Am 23.7.2017 at 21:10 , cx-forever sagte:
Ich hatte noch nie so viele Motorschäden wie am 2.1 TD.
1. Lagergeräusche Zylinderkopf, irgendwo eingelaufen.
2. Zylinderkopf gerissen, Wasserverbrauch.
3. Zylinderkopfdichtung defekt, Wasserverbrauch und Überhitzen.
4. Turbo- und Kolbenschaden.
5. Zahnriemenriss.
6. Einwandfrei aufliegender Rippenriemen abgelaufen - in Zahnriemen genudelt, Zahnriemen übergesprungen.
7. Thermische Probleme bei Last, Ursache nicht weiter ermitteln können.
8. Weiter gibt es heute keine nicht grundüberholte Lucas Epic mehr, die dauerhaft zuverlässig dicht und mit voller Leistung funktionieren wird, über weitere 80.000 km (wenn sie aktuell noch funktioniert), Generalüberholung 600 bis 700 EUR, dazu Ein- und Ausbau.
9. Beim einzigen gefahrenen HDI sieht es auch nicht viel besser aus. Loch im Kolben, vermutlich Injektor unerkannt defekt gewesen.
10. 1.8 TD im BX, Zylinderkopf gerissen, Wasserverbrauch und Überhitzen.
Ich bin von den PSA-Turbodieseln geheilt.
V6 fahren ist definitiv billiger, selbst ohne Gas.
11. Oder einen älteren 4- oder 5-Zylinder-V.A.G.-TDI.
Danke für Deine Auflistung. Mir geht es keinesfalls darum, die PSA Diesel um jeden Preis hochzuloben,
in der eigenen Fuhrparkpraxis und Umfeld haben sie sich aber im Vergleich zu VAG Dieseln ( 1,5D und 1,6TD mit vielen
grossen Problemen, 1.9TD mit 90 und 110PS gut, aber die VAG Diesel ab 98 hatten Probleme mit PD
und ZMS, 2,5TD im Audi 100 mit vielen Problemen und Zahnriemenabriss ) insgesamt nicht schlecht oder sogar besser geschlagen.
Wenn ich Deine Liste lese, vermute ich, dass da offenbar häufig sehr viel Leistung abverlangt und evtl. die
Wartung nicht korrekt vorgenommen wurde. Bei Fahrern die es gemächlicher angehen lassen habe ich viele positive
Erfahrungen m,it PSA-Dieseln erlebt, sogar Laufleistungen von fast 400tkm mit dem als thermisch hoch belasteten
2,5er.
Als Gegenbeispielezu Deiner Liste kann ich folgende Fahrzeuge ohne Motorprobleme anführen :
- 2 BX TDs mit über jeweils über 380tkm
- 1 XM 2,1 mit ca 280tkm
-1 XM mit ca 380 tkm
noch nie Probleme mit ZKDs oder Zahnriemenabriss bei diesen Motoren gehabt.
Zu den von Dir aufgeführten Problemen im Einzelnen :
Nr. 1 und 4 : ist typisch für überzogenes Ölwechselintervall
Nr. 2, 3,7 : könnte von Kühlwasserverlust durch undichte Kühler/Schläuche ,
verringerte Kühlleistung durch Ablagerungen im System
oder von nicht funktionierenden Kühlerventilatoren kommen.
Alle 3 Ursachen treten bei älteren Fahrzeugen verstärkt auf.
Nr.5 evtl. Wartungsintervall stark überzogen ?
Nr. 6 : könnte von verbogenem Bolzen ( Achse der Spann- oder Umlenkrolle ) kommen -
der bricht manchmal auch ab.
Hier könnte man evtl. von konstruktiv bedingter Ursache sprechen.
Nr. 8 : Es gibt hier mindestens 2 Forumseilnehmer mit Erfahrung im Überholen der Lucas Epic -
ausserdem wurde bis ca Modell 96 Bosch-Pumpen verbaut, die deutlich robuster sind
und auch heute noch überholt werden.
Nr. 9 ist ein grundsätzliches Risiko bei allen Common-Rail Motoren aller Hersteller
hätte durch regelmässiges Auslesen erkannt und durch Injektortausch behoben werden können -
evtl war Motorkontrollleuchte an ?
Nr 10 - ist beim 1,8TD wohl gelegentlich vorgekommen : Da ist auch kein Kühlwasserthermometer verbaut -
ein grundsätzliches Manko - die Schäden traten aber wohl auch nur bei starker Leistungsabforderung auf.
Nr. 11 Die bis 1998 verbauten 90 und 110 PS TDI sind mir auch als sehr haltbar bekannt ( 90PS über 500 tkm
und 110PS über 300 tkm im eigenen Umfeld )
mfg Klaus
Xantia 2.1 TD12 / Turbolader ausgefallen ??
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire