Am 9.5.2017 at 11:04 , herrmanndrucker sagte:
Mag sein das schön anders ist. Dennoch passiert die ACZ auf freiwilliger und ehrenamtlicher Basis. Soll der Verfasser sich dann auch noch um schön kümmern?
Wenn wegen zu wenig schön seine Arbeit nicht geschätzt wird, im Zweifel ja.
Zitat
Vielleicht findet sich ja hier im Forum ein fähiger Mediengestalter der das umsonst, zuverlässig und ehrenamtlich in eine optisch ansprechendere Form bringt? Wohl kaum. Denn meist bei umsonst hört es bei vielen schon auf.
Ich wär mir da nicht so sicher. Ich zum Beispiel würde mir, nach einer kurzen Einarbeitungszeit den Satz einer solchen Zeitschrift grundsätzlich zutrauen. Allerdings in Zusammenarbeit mit einem Lektor, denn wie man auch an meinen Beiträgen sehen kann, neige ich zu Flüchtigkeitsfehlern, die mir, wenn denn überhaupt, chronisch erst nach zu spät auffallen. Und ich wäre mir, da es ja ein Medium ist, was alle zwei Monate (glaub ich...) erscheint, auch nicht zu schade, da regelmässig dran zu arbeiten. Und ich bin nur einfacher Forenuser, hab so ein Heft noch nie gesehen und bin noch nicht mal WebACCM.
Nur: Ganz sicher kann ichs mir nicht leisten, alle zwei Monate, wenns wem einfällt, auch noch mehrfach, aus der Zentralschweiz nach D zu gondeln. Ich hätte dabei sicher meinen Spass, kanns mir aber einfach nicht im Ansatz leisten. Zeit hab ich aber wohl genug, und die Arbeit passiert doch sowieso am Bildschirm mit digital vorliegenden Bildern und Texten...?
Mediengestalter, Layouter oder Schriftsetzer bin ich aber auch nicht. Immerhin hab ich aber auch schon mal längere Texte geschaffen, weiss in etwa, wie man Zitiert und dass man, egal wies aussehen soll, nach einheitlichen Richtlinien vorgeht, indem man z.B. mit Formatvorlagen arbeitet. Wie viel Platz das kosten muss, hängt vom Anspruch an Professionalität ab. Moderne Profis neigen dazu, davon auszugehen, dass Papier und Druck eh nix kosten, es also Platz à discrétion gibt.
Man siehts auch dem Forum an. Wobei online ja Platz wirklich erstmal nicht viel kost...
Man kanns auch platzsparend machen. Wobei ich der Auffassung bin, dass gerade das ohne ausgewiesenen Profi leichter zu machen sein dürfte, als mit.
Software für den Satz gibts auf OpenSource-Basis umsonst. Sollte also nicht daran scheitern. Früher mal, als Schüler, hab ich mich sogar am Aldus PageMaker (Später von Adobe aufgekauft) recht gut ausgekannt. Heute würde ich eher zum Scribus tendieren...
Der Rest ist Konventionssache. Man kann auch ein platzsparendes Layout sauber und übersichtlich hinbekommen. Was dann wie gemacht gehört, dafür erwarte ich im Zweifel einfach saubere Richtlinien. Ob man das Währungszeichen mit oder ohne Abstand vorstellt, oder ob man es nachstellt, ist eigentlich wurscht. Wenn man es denn durchhält, wie es mal angefangen wird.
Bildunterschriften, Verpixelte Fotos etc: Mangelt es hier an Vorgaben über eine ausreichende Mindestauflösung? Fürs Netz, nur soviel, reicht ganz erheblich weniger, als für eine Drucksache.
Dazu, das Magazin nur noch als pdf herauszugeben: Je nach dem, wie viele Mitglieder keinen Internetzugang haben - oder sonst auf einer gedruckten Ausgabe bestehen - könnte man ja eine Kleinstauflage quasi zu Hause Drucken... Bis Format A4 gibts günstige Laserdrucker, für gröberes findet man in grösseren Städten auch mal nen Copyshop. Da muss ja nicht zwingend extra ne Druckerei ran, wenn es nur um ein oder zwei Dutzend Ausgaben geht. Bei grösserer Auflage wärs aber sicher billiger.
btw: Ich hab auch nicht vor ACCM zu werden, nur schon, weil mir ein auf D ausgerichteter Club ausser dem Forum nur weniges bieten kann, was ich tatsächlich auch nutzbringend verwenden kann.
Zum Inhalt: Inhaltlich möchte ich mich ganz sicher nicht beteiligen. Dazu bin ich dann doch zu wenig mit dem Herzen bei Citroën.
Offener Brief an die Rundbrief-Redaktion: Wann kommt denn endlich der ACC-Rundbrief mit der neuen Gestaltung?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire