mercredi 2 août 2017

Neues Spielzeug für die Diagnose

Da ich an meinem CX ein Störgeräusch nicht richtig zuordnen konnte, da es nur während der Fahrt so richtig auftrat, habe ich mich von einem Artikel in der aktuellen OM inspirieren lassen und habe mir ein elektrisches Set mit 6 Mikrofonen nebst Umschaltbox und Kopfhörer zugelegt. Laut OM soll das Ding 240 € kosten - ich habe es aber für 80 € gefunden. Sieht zumindest gleich aus. http://ift.tt/2u8B54y

Damit lassen sich Geräusche nun sehr schon zuordnen. Einfach die sechs farblich markierten Mikrofone mit den Krokodilklemmen im Motorraum verteilen, die Kabel ins Innere führe (einfach einmal im den Spiegel gewickelt und dann durch das Beifahrerfenster gelegt) und an die Box anstecken. Die Farbmarkierung findet sich dann auch am Drehschalter wieder, mit dem die einzelnen Mikrofone ausgewählt werden.

Ich habe die Mikros so verteilt: Nockenwellenabdeckung, HD Pumpe, Steuerkettenabdeckung, Automatikgetriebe und zwei im Bereich des Kurbelwellengehäuses / der Ölwanne. Bei der Führung der Kabel darauf achten, sie nicht über die ganz heißen Teile zu platzieren. Dann die Kopfhörer aufgesetzt und losgefahren. Jetzt kann man bequem mit dem Drehschalter die verschiedenen Mikros auswählen und lauschen, welche Geräusche die Aggregate so von sich geben. Das alleine ist schon sehr interessant. Zudem kann man auf diese Weise aber auch Geräusche und deren Ursprung eingrenzen und muss nicht mehr herum raten, woher das Geklapper denn nun kommen könnte. Und anstelle des Kopfhörers kann man auch ein Smartphone anschließen (mit einem Kabel mit 2 X 3,5 mm Klinkestecker) und Aufnahemn von dem Geräusch erstellen und veröffentlichen - damit andere bei der Diagnose mitmachen können.

In meinem Fall mit der bedauerlichen Erkenntnis, dass das Klappern offenbar doch von den Pleullagern kommt. Ja, ist zwar nicht schön aber immerhin ein Erkenntnisgewinn.

Let's block ads! (Why?)



Neues Spielzeug für die Diagnose

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire