Chris, das ist mir so zu abstrakt. Was ist denn ein sicheres und was ist ein fahraktives Fahrwerk? Und weshalb muss sich das zwangsläufig widersprechen?
Witzig finde ich, dass gerade der Z4 damals in Autotests und auch in den Sportwagenforen dafür getadelt wurde, dass er mit einem - auf Sicherheit ausgelegten - im Grenzbereich eindeutig zur Untersteuerung neigenden Fahrwerk ausgestattet sei.
Mercedes geht beispielsweise so weit, dass sie bei ihren Altherrensportlern - die ohnehin vom Fahrwerk her auf Sicherheit und Komfort ausgelegt sind - das ESP gar nicht mehr abschaltbar machen.
Ich bin mir selbst durchaus meines begrenzten fahrerischen Könnens bewusst, ich denke aber, dass in einem straßenzugelassenen PKW JEDER Fahrer in bestimmten Situationen vom ESP profitieren kann. Vom Gegenteil bin ich dann überzeugt, wenn mir jemand erklärt, wie er es anstellt, innerhalb von Millisekunden auf auftretende Gefahrensituationen zu reagieren und dabei ggfs. auch einzelne Räder unabhängig voneinander abbremsen und freilaufen lassen kann.
Ich habe mir damals mit dem Z4 mal den Spaß erlaubt, die Grenzen der elektronischen Fahrhilfen auf einem großen Firmenparkplatz nach einem Eisregen auszutesten. Ich war total überrascht. Nicht nur, dass ich den leichten Hecktriebler auf blankem Eis mit Sommerreifen schnurgerade beschleunigen konnte, auch wenn ich im Grenzbereich in einer Kurve voll in die Eisen ging, konnte das ESP zwar nicht das seitliche rausdriften verhindern, der Wagen blieb aber in Fahrtrichtung und drehte sich nicht!
Das probeweise Abschalten des ESP führte sofort zu wilden Drehern, die ich nicht kontrollieren konnte.
ESP bei gutem Fahrwerk.... doch nicht ganz sinnlos ?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire