Ja. Ist hinten entlüftet, kommt vorne dran und das geht nur wenn hinten kein Druck aufgebaut werden kann, da ja dann nicht durchgetreten werden kann. Deshalb wird die Bypass-leitung von hinten kommend am Sicherheitsregler geöffnet und die Bremsflüssigkeit mit eine Schlauch direkt zurück in den Behälter gepumpt. Deshalb führt die Leitung ja mit nach vorne. Sollte man vorne anfangen, dann muss man den Druck dann vorne mittels geöffneter Entlüftungsschraube und Schlauch vom Radbremszylinder zurück leiten. Geht auch, aber schlechter. Wichtig ist beim Entlüften immer darauf zu achten, dass vor erneutem Pumpen beide Kolben wieder zurück gekommen sind. Kupplungspedal nur leicht bis zum ersten Wiederstand (gering) drücken und wiederholen und es muss dieser Punkt immer eher kommen. Ist er gleich zu erreichen, kann gepumpt werden. Dann geht das alles auch alleine und der Entlüftungsnippel am Radzylinder kann offen bleiben bis bei jedem Pumpen deutlich Bremsflüssigkeit kommt. Nach ein paar Tagen wiederholen wenn der Druckpunkt nicht eindeutig ist. Federn für hinten nur erneuern reicht nicht, da die Einstellung sehr sensibel ist. Der Regler soll mit der Prüfbank eingestellt werden. Ich hoffe meine Erinnerung stimmt; bei einem Bremsdruck von 70 soll im unbeladenen Zustand nur 10 (?) an hinteren Radzylinder ankommen und das Spiel am Hebel der Reglers ohne Bremsdruck ca. 1mm betragen. Weil das so schön ist werden ja auch teilweise kleinere Bremszylinder hinten eingebaut, um das Überbremsen bei ausgebautem Regler zu vermeiden.
Bremsen
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire