Bei solch einem Motor hat sich nach 8 Jahren und 160.000km der Zahnriemen quasi aufgelöst.
Alle 16 Kipphebel sind gebrochen.
Wir versuchen eine Reparatur, neue Hebel, neue Stößel.
Nun lässt sich die steuerzeit nicht mehr einstellen. 1.Zylinder auf OT, Stift in der Kurbelwelle. Das Nockenwellenrad steht ca. 5mm vor der Einstellposition. Lässt sich aber nicht dorthin drehen. Es wirkt, als ob ein einlassventil öffnet und das weiterdrehen behindert.
Der Stift passt in mehreren Positionen in das Schwungrad. Eindeutige Markierungen gibt es nicht. Daher haben wir OT ermittelt und als Bezugsmarke genommen.
Ohne Nockenwellen lässt sich die Kurbelwelle einwandfrei durchdrehen, mit Kolben nicht in OT die Nockenwellen ebenfalls.
Die steuerkette ist peinlichst justiert.
Was kann in diesem Motor noch passiert sein? Den Kopf abnehmen oder gleich einen anderen Motor nehmen?
roman
2,0 HDI 16V DW10 Zahnriemensorgen
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire