Affichage des articles dont le libellé est Bauteile. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Bauteile. Afficher tous les articles

lundi 25 septembre 2017

Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

Ich habe noch eine Idee für den Workshop:

Ich bin ja wegen defektem, massiv undichtem Hydractiveventil eine Zeit lang mit dem Xantia im Hart-Modus gefahren. Man braucht ja nur einen der beiden Stecker an den Ventilen (ich rede im folgenden von Hydractive II) abzuziehen, dann werden beide Ventile nicht mehr bestromt. Genausogut kann man natürlich die Stromversorgung am Steuergerät abstöpseln. Im Hart-Modus zu fahren ist bei gut gefüllten Kugeln gar nicht sooo schlimm und bestimmt noch besser gefedert als in vielen modernen Hoppelkisten.

Aber wie wäre es, wenn man per Schalter vom Armaturenbrett aus den Hydractivrechner ein- und ausschalten könnte? Wär das nicht toll?

Dann könnte man unwissenden Mitfahrern ("Ist das auch so ein Auto, das hinten so runtergeht?") wirklich mal den Unterschied demonstrieren, wie ein Auto von überdurchschnittlich-gut gefedert auf hydropneumatisch-schwebend elektrisch umgeschaltet werden kann! (Wir wissen ja, dass der vorhandene Hydractive-Schalter bei HA II dies nicht tut, sondern nur die Umschaltkennlinien verändert, ein schwer zu erfahrender Effekt.)

Man könnte mit dieser Umschaltmöglichkeit jederzeit das eigene Popometer "nacheichen".

Man könnte jederzeit vom  Fahrerplatz aus die Funktion von Hydractive testen und feststellen, ob die Hydractive-Kugeln noch guten Druck haben.

 

Mein Vorschlag ist also, im Rahmen des Workshops diese schöne Bastelei mal durchzuspielen, theoretisch oder auch praktisch:

  • Wo packt man am besten an? (Eher nicht an den Hydractiveventilen die versteckt verbaut sind, sondern schon am Steuergerät.)
  • Welche Kabel welchen Querschnitts braucht man?
  • Wie und wo kommt man in den Innenraum mit der Verkabelung?
  • Benötigt man eine entlastende Relaisschaltung oder ist der zu schaltende Strom nur gering?
  • Wo ist der beste Einbauplatz für den Schalter und welchen Schalter nimmt man dafür?

just my two Euro

 

Let's block ads! (Why?)



Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

lundi 18 septembre 2017

Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

Ich habe noch eine Idee für den Workshop:

Ich bin ja wegen defektem, massiv undichtem Hydractiveventil eine Zeit lang mit dem Xantia im Hart-Modus gefahren. Man braucht ja nur einen der beiden Stecker an den Ventilen (ich rede im folgenden von Hydractive II) abzuziehen, dann werden beide Ventile nicht mehr bestromt. Genausogut kann man natürlich die Stromversorgung am Steuergerät abstöpseln. Im Hart-Modus zu fahren ist bei gut gefüllten Kugeln gar nicht sooo schlimm und bestimmt noch besser gefedert als in vielen modernen Hoppelkisten.

Aber wie wäre es, wenn man per Schalter vom Armaturenbrett aus den Hydractivrechner ein- und ausschalten könnte? Wär das nicht toll?

Dann könnte man unwissenden Mitfahrern ("Ist das auch so ein Auto, das hinten so runtergeht?") wirklich mal den Unterschied demonstrieren, wie ein Auto von überdurchschnittlich-gut gefedert auf hydropneumatisch-schwebend elektrisch umgeschaltet werden kann! (Wir wissen ja, dass der vorhandene Hydractive-Schalter bei HA II dies nicht tut, sondern nur die Umschaltkennlinien verändert, ein schwer zu erfahrender Effekt.)

Man könnte mit dieser Umschaltmöglichkeit jederzeit das eigene Popometer "nacheichen".

Man könnte jederzeit vom  Fahrerplatz aus die Funktion von Hydractive testen und feststellen, ob die Hydractive-Kugeln noch guten Druck haben.

 

Mein Vorschlag ist also, im Rahmen des Workshops diese schöne Bastelei mal durchzuspielen, theoretisch oder auch praktisch:

  • Wo packt man am besten an? (Eher nicht an den Hydractiveventilen die versteckt verbaut sind, sondern schon am Steuergerät.)
  • Welche Kabel welchen Querschnitts braucht man?
  • Wie und wo kommt man in den Innenraum mit der Verkabelung?
  • Benötigt man eine entlastende Relaisschaltung oder ist der zu schaltende Strom nur gering?
  • Wo ist der beste Einbauplatz für den Schalter und welchen Schalter nimmt man dafür?

just my two Euro

 

Let's block ads! (Why?)



Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

dimanche 17 septembre 2017

Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

Ich habe noch eine Idee für den Workshop:

Ich bin ja wegen defektem, massiv undichtem Hydractiveventil eine Zeit lang mit dem Xantia im Hart-Modus gefahren. Man braucht ja nur einen der beiden Stecker an den Ventilen (ich rede im folgenden von Hydractive II) abzuziehen, dann werden beide Ventile nicht mehr bestromt. Genausogut kann man natürlich die Stromversorgung am Steuergerät abstöpseln. Im Hart-Modus zu fahren ist bei gut gefüllten Kugeln gar nicht sooo schlimm und bestimmt noch besser gefedert als in vielen modernen Hoppelkisten.

Aber wie wäre es, wenn man per Schalter vom Armaturenbrett aus den Hydractivrechner ein- und ausschalten könnte? Wär das nicht toll?

Dann könnte man unwissenden Mitfahrern ("Ist das auch so ein Auto, das hinten so runtergeht?") wirklich mal den Unterschied demonstrieren, wie ein Auto von überdurchschnittlich-gut gefedert auf hydropneumatisch-schwebend elektrisch umgeschaltet werden kann! (Wir wissen ja, dass der vorhandene Hydractive-Schalter bei HA II dies nicht tut, sondern nur die Umschaltkennlinien verändert, ein schwer zu erfahrender Effekt.)

Man könnte mit dieser Umschaltmöglichkeit jederzeit das eigene Popometer "nacheichen".

Man könnte jederzeit vom  Fahrerplatz aus die Funktion von Hydractive testen und feststellen, ob die Hydractive-Kugeln noch guten Druck haben.

Mein Vorschlag ist also, im Rahmen des Workshops diese schöne Bastelei mal durchzuspielen, theoretisch oder auch praktisch:

  • Wo packt man am besten an? (Eher nicht an den Hydractiveventilen die versteckt verbaut sind, sondern schon am Steuergerät.)
  • Welche Kabel welchen Querschnitts braucht man?
  • Wie und wo kommt man in den Innenraum mit der Verkabelung?
  • Benötigt man eine entlastende Relaisschaltung oder ist der zu schaltende Strom nur gering?
  • Wo ist der beste Einbauplatz für den Schalter und welchen Schalter nimmt man dafür?

just my two Euro

Let's block ads! (Why?)



Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

jeudi 3 août 2017

Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

Ich habe noch eine Idee für den Workshop:

Ich bin ja wegen defektem, massiv undichtem Hydractiveventil eine Zeit lang mit dem Xantia im Hart-Modus gefahren. Man braucht ja nur einen der beiden Stecker an den Ventilen (ich rede im folgenden von Hydractive II) abzuziehen, dann werden beide Ventile nicht mehr bestromt. Genausogut kann man natürlich die Stromversorgung am Steuergerät abstöpseln. Im Hart-Modus zu fahren ist bei gut gefüllten Kugeln gar nicht sooo schlimm und bestimmt noch besser gefedert als in vielen modernen Hoppelkisten.

Aber wie wäre es, wenn man per Schalter vom Armaturenbrett aus den Hydractivrechner ein- und ausschalten könnte? Wär das nicht toll?

Dann könnte man unwissenden Mitfahrern ("Ist das auch so ein Auto, das hinten so runtergeht?") wirklich mal den Unterschied demonstrieren, wie ein Auto von überdurchschnittlich-gut gefedert auf hydropneumatisch-schwebend elektrisch umgeschaltet werden kann! (Wir wissen ja, dass der vorhandene Hydractive-Schalter bei HA II dies nicht tut, sondern nur die Umschaltkennlinien verändert, ein schwer zu erfahrender Effekt.)

Man könnte mit dieser Umschaltmöglichkeit jederzeit das eigene Popometer "nacheichen".

Man könnte jederzeit vom  Fahrerplatz aus die Funktion von Hydractive testen und feststellen, ob die Hydractive-Kugeln noch guten Druck haben.

Mein Vorschlag ist also, im Rahmen des Workshops diese schöne Bastelei mal durchzuspielen, theoretisch oder auch praktisch:

  • Wo packt man am besten an? (Eher nicht an den Hydractiveventilen die versteckt verbaut sind, sondern schon am Steuergerät.)
  • Welche Kabel welchen Querschnitts braucht man?
  • Wie und wo kommt man in den Innenraum mit der Verkabelung?
  • Benötigt man eine entlastende Relaisschaltung oder ist der zu schaltende Strom nur gering?
  • Wo ist der beste Einbauplatz für den Schalter und welchen Schalter nimmt man dafür?

just my two Euro

Let's block ads! (Why?)



Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

lundi 24 juillet 2017

Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??

Hallo zusammen,

letzter Stand:

wir haben ein Hydraktiv-Ventil beim Schraubertag auseinandergenommen und den Ventilsitz ausgetrieben (überwiegend Gerd - ich habe assistiert). Das hat 10 Minuten gedauert und wir haben die Teile untersucht - aber konnten erst mal keine offensichtlichen/mechanischen Schäden entdecken.

Es sind nur ein paar Teile (Spule, Ventilnadel, Ventilsitz, Federchen und das Röhrchen, in dem die Nadel läuft). Ich persönlich bin der Meinung, daß das nicht für die Beschäftigung in einem Workshop reicht. Zudem habe ich bisher noch keine Tips für einen Prüfstand erhalten. Ich selbst kenne mich mit Elektronik zu wenig aus, um einen Prüfstand zu bauen.

Meine Idee wäre eher, daß ich mich mal mit kompetenten Menschen aus dem Forum zusammensetze und wir uns einige Ventile angucken, um speziell zum Beispiel mechanische Schäden und deren mögliche Reparatur zu besprechen. Dazu wäre sicher ein Maschinenbauer/Feinmechaniker der Richtige, oder?

Also, kompetente Interessierte vor. Ich reise auch gern durch die Republik für diese Sache oder per Videokonferenz oder man schickt die Teile durch die Gegend, oderoder...

Erholte Grüße

Martin

Let's block ads! (Why?)



Hydraktiv-Workshop: was sollte Thema sein: Funktion, Bauteile, Probleme, Reparatur, Prüfstand,etc.??